Die Zinsstrukturkurve (im Englischen Yield Curve) veranschaulicht das Verhältnis verschiedener Zinssätze und Laufzeiten von Anleihen oder Krediten und deren Anhängigkeit. Die Zinsstrukturkurve wird auch Zinskurve genannt und ist in jedem Markt, aber auch von Wertpapier zu Wertpapier unterschiedlich. Hauptsächlich dient die Zinsstrukturkurve zur Berechnung des Barwertes von Anleihen. Jedoch liefert sie auch Daten, um eine Prognose über die zukünftige Wirtschaftsentwicklung aufzustellen und somit über den Verlauf der Konjunktur.
Beeinflusst wird die Zinsstrukturkurve von den Zinssätzen. Die Zinssätze wiederum werden von vielen verschieden Faktoren beeinflusst. Die drei Hauptfaktoren sind folgende:
Auch die Zentralbank hat durch den Leitzins einen starken Einfluss auf die Zinsstrukturkurve. Durch die Erhöhung des Leitzinses ergeben sich höhere Renditen für kurzfristige Anleihen. Bei einem niedrigen Leitzins hingegen gibt es keine Zinsen mehr auf Erspartes.
Im Allgemeinen ist die Yield Curve ein guter Indikator, um die wirtschaftliche Entwicklung einzuschätzen. Anleger können jedoch auch Informationen für ihre Investments aus ihr lesen. An der Zinsstruktur der Yield Curve erkennen Anleger zum Beispiel, welche Laufzeit einer Anleihe am sinnvollsten ist. Hier gilt: umso niedriger die zukünftigen Zinsen, desto länger sollte die Laufzeit einer Anleihe sein.
Um die Yield Curve richtig zu deuten, ist es wichtig, das Koordinatensystem zu verstehen:
Der Verlauf einer Zinsstrukturkurve sagt viel über die Erwartungen der Marktteilnehmer aus. Verläuft die Zinsstrukturkurve zum Beispiel sehr steil, gehen die Marktteilnehmer von einem Aufschwung der Wirtschaft aus, also einer guten konjunkturellen Entwicklung. Die positiven Zukunftserwartungen spiegeln sich dann auch in der Rendite der Anleihen wider. Weil die Kreditnachfrage und die Löhne steigen, steigen auch die Zinsen und Anleihen werden zu einer interessanten Anlagemöglichkeit.
Bitte beachten Sie den Disclaimer und dass dieses Finanzlexikon auf keinen Fall das Gespräch mit einem qualifizierten Finanz-/ Anlageberater ersetzen kann!